Angersbach, Oswald [Karl Valentin] |
Us frieh’ren Zieden. Funkelnagelneie Kasseläner Geschichderchen. |
Kassel |
Karl Vietor |
1919 |
1 |
F |
20 cm |
OU (1d. 2v. 3d. 4v) |
S. [1-] 5-72 |
|
|
|
|
 |
Berndt, [Karl Heinrich] K[onrad] |
Mäh sinn mäh! Gedichderchen un Geschichderchen. |
Cassel |
Carl Vietor (; Weber & Weidemeyer) |
1925 |
1 |
F |
21 cm |
OU (1d. 2v. 3v. 4d) |
S. [1-] 12-137 |
|
|
|
|
![]() |
Berndt, [Karl Heinrich] K[onrad] |
Ein Cassler Zissel oder Sängerfest in Albernhausen. |
Cassel |
Weber & Weidemeyer |
1925 |
1 |
F |
19 cm |
- |
S. [1-] 5-16 |
|
|
|
|
![]() |
Berndt, [Karl Heinrich] K[onrad] |
Bodderbliemerchen. Ziggen und Deeden in Verschen. |
Cassel |
Carl Vietor |
1919 |
1 |
F |
21 cm |
OU (1d. 2v. 3v. 4v) |
S. [1-] 3-95 [-96] |
|
|
|
|
 |
Berndt, [Karl Heinrich] K[onrad] |
Friggedellen. Gedichte in Casselaner Mundart. |
Cassel |
Carl Vietor (; Julis Kreß) |
1913 |
1 |
F |
19 cm |
Leinen |
S. [1-] 3-104 [-108 (106-108 Anzeige)] |
|
|
|
|
 |
Berndt, [Karl Heinrich] K[onrad] |
Allerhand vom Fulleschdrand. Casseläner Geschichderchen un Gedichderchen. |
Cassel |
Carl Vietor |
1910 |
1 |
F |
19 cm |
Leinen |
S. [1-] 3-110 [-112 (111-112 Anzeige)] |
|
|
|
|
![]() |
Branner, Karl [Heinrich] |
De Drillerpiffe und andere Kasseläner Klassiker. Geschichten. |
Gudensberg-Gleichen (Kassel) |
Wartberg (Thiele & Schwarz) |
1994 |
1 |
A |
24 cm |
Pappe, Schutzumschlag |
S. [1-] 7-96 mit 9 Abb |
Alle Holzschnitte von Karl List |
|
|
Die Abbildungen sind entnommen: Kassel-Wilhelmshöhe. (Holzschnitte von Karl List.) ÷ Kassel: Städt. Verkehrsamt [um 1925]. |
![]() |
Branner, Karl [Heinrich] |
D’s Kraachenknöbbchen und andere Kasseläner Klassiker. Gedichte |
Gudensberg-Gleichen (Spangenberg) |
Wartberg (Werbedruck Schreckhase) |
1990 |
1 |
A |
24 cm |
Pappe, Schutzumschlag |
S. [1-] 7-154 [-159 (155-159 Anzeige)] mit 12 Abb. |
Titelzeichnung und -gestaltung: Birgit Mietzner. Alle Zeichnungen im Inhalt von Friedrich Fennel. |
|
|
Die Abbildungen sind entnommen: Alt-Cassel. Von F[riedrich] Fennel. ÷ Cassel: Carl Vietor [1907]; und: Cassel. Von F[riedrich] Fennel. ÷ Cassel: Carl Vietor [1909]. |
![]() |
Dippel, Alma E[lly] |
Wie mä noch kleine Knohze waren. Minner Schwester Adele zum 70. Gebortsdag. |
Olberode über Treysa |
- |
[Verf.] 1939 |
1 |
F |
21 cm |
- |
S. [1-8.] |
|
|
|
|
![]() |
Duckefedd [d. i. Hermann Theodor Elsebach], Christejahn |
Us minnen Dagebuche. Gedichte in Casseläner Mundart. |
Cassel |
Carl Vietor |
1919 |
2 |
F |
20 cm. |
OU (1d. 2d. 3d. 4d) |
S. [1-] 5-83 [-84] |
|
|
|
|
 |
Duckefedd [d. i. Hermann Theodor Elsebach], Christejahn |
Us minnen Dagebuche. Gedichte in Casseläner Mundart. |
Cassel |
Carl Vietor |
1910 |
1 |
F |
20 cm |
Leinen |
S. [1-] 2-84 [-87 (85 vacat, 86-87 Anzeige)] |
|
|
|
|
![]() |
Euler, [Johann] Wilhelm |
D’r große Chrischdoff un annere Gedichderchen un Geschichderchen. |
Cassel |
Weidner |
Verf. 1917 |
1 |
F |
19 cm |
OU (1d. 2v. 3v. 4d) |
S. [1-] 6-79 [-80] mit Titelbild |
|
|
|
Umschlagbild (wiederholt) |
![]() |
Fronz (geb. Henning), Minna |
Am Kichenherde. Kindheitserinnerungen. (Mundartgedichte aus Oberzwehren.) |
Kassel-Oberzwehren |
Else Spies (Heinz Pfaffenbach) |
[1989] |
2 |
A |
21 cm |
OU (1d. 2v. 3v. 4v) |
S. [I-II,] 1-48 [-50 (49 vacat)] mit 15 Abb. |
Illustrationen: Ellen Hoyer. Handschriftliches: Dagmar Spies. |
|
|
Text Maschinenschr. vervielf. |
![]() |
Fronz (geb. Henning), Minna |
Am Kichenherde. Kindheitserinnerungen. (Mundartgedichte aus Oberzwehren.) |
Kassel-Oberzwehren |
Else Spies (Hans & Else Spies, Heinz Pfaffenbach) |
[1988] |
1 |
A |
21 cm |
OU (1d. 2v. 3v. 4v) |
S. [I-II,] 1-48 [-50 (49 vacat)] mit 15 Abb. |
Illustrationen: Ellen Hoyer. Handschriftliches: Dagmar Spies. |
|
|
Text Maschinenschr. vervielf. |
![]() |
Grassow, [Johann] August |
Wörterbuch der Kasseler Mundart. |
Kassel |
Hessische Druck- und Verlags-Anstalt GmbH |
1952 |
1 |
A |
21 cm |
OU (1d. 2v. 3d. 4d) |
S. [1-] 3-94, 5 Taf. |
5 Tafeln |
|
Hessische Heimat, Bd. 3. |
|
 |
H[erzog], H[artmann Philipp Wilhelm] |
D’n Schorsche Botterwecke sinn Antwortschriewen an d’n Cunrod Schoof. |
Kassel |
C. Landsiedel |
[vor oder in 1866] |
3 |
F |
19 cm |
- |
S. [1-] 4-7 [-8 (8 Anzeige)] |
|
|
|
In Versen. – Zur Datierung vgl. Herzog: Pingesten. Kassel 1866. – Der Druck konnte nicht eingesehen werden. |
![]() |
H[erzog], H[artmann Philipp Wilhelm] |
En Schriewens an sinn herzgebobbertes Nusskernchen! |
- |
- |
[1866?] |
- |
- |
- |
- |
- |
|
|
|
In Versen. – Zur Datierung vgl. Herzog: Pingesten. Kassel 1866; dort S. 8 „Hibberlings Henner“ zugeschrieben. – Der Druck konnte nicht eingesehen werden. |
![]() |
H[erzog], H[artmann Philipp Wilhelm] |
D’n Schorsche Botterwecke sinn Antwortschriewen an d’n Cunrod Schoof. |
Kassel |
C. Landsiedel |
(o.J.) |
6 |
F |
19 cm |
- |
S. [1-] 4-7 [-8 (8 Anzeige)] |
|
|
|
In Versen. |
![]() |
H[erzog], H[artmann Philipp Wilhelm] |
Der nu prei’sch cunfermirte Schorsche Botterwecke an sinn liewen Kunnerod. Imme 1875. |
Kassel |
Carl Landsiedel |
(o.J.) |
3 |
F |
19 cm |
- |
S. [1-] 3-11 [-12 (12 Anzeige)] |
|
|
|
In Versen. |
![]() |
H[erzog], H[artmann Philipp Wilhelm] |
Der nu prei’sch cunfermirte Schorsche Botterwecke an sinn liewen Kunnerod. Imme 1875. |
Kassel |
Carl Landsiedel |
(o.J.) |
4 |
F |
19 cm |
- |
S. [1-] 3-11 [-12 (12 Anzeige)] |
|
|
|
In Versen. – Das Exemplar der Murhardbibliothek, Kassel, ist von alter Hand auf „1875“ datiert. |
![]() |
H[erzog], H[artmann Philipp Wilhelm] |
Pingesten. Scherzhaftes Gedicht in Alt-Kasseler Mundart.Auf Verlangen herausgegeben von H[artmann Philipp Wilhelm] H[erzog] |
Kassel |
C. Landsiedel |
(o.J.) |
? |
F |
19 cm |
- |
S. [1-] 3-8 |
|
|
|
In Versen. |
![]() |
H[erzog], H[artmann Philipp Wilhelm] |
En Schriewens an sinn herzgebobbertes Nusskernchen! |
Cassel |
Landsiedel |
(o.J.) |
6 |
- |
19 cm |
- |
S. [1-4.] |
|
|
|
In Versen. – Von der Murhardbibliothek, Kassel, „um 1890“ datiert. – In Herzog: Pingesten. Kassel 1866. S. 8 „Hibberlings Henner“ zugeschrieben. |
![]() |
H[erzog], H[artmann Philipp Wilhelm] |
Pingesten. Scherzhaftes Gedicht in Alt-Kasseler Mundart.Auf Verlangen herausgegeben von H[artmann Philipp Wilhelm] H[erzog] |
Kassel |
C. Landsiedel |
1866 |
1 |
F |
18 cm |
- |
S. [1-] 3-8 |
|
|
|
In Versen. – S. 8: „In meinem Verlage erschien die dritte Auflage des Schorche Botterwecke […] Der Brief von ,Hibberlings Henner’ wird in Kürze erscheinen.“ |
![]() |
H[erzog], H[artmann Philipp Wilhelm] |
D’n Schorsche Botterwecke sinn Antwortschriewen an d’n Cunrod Schoof. |
Kassel |
C. Landsiedel |
1860 |
1 |
F |
18 cm |
- |
S. [1-] 4-8 |
|
|
|
In Versen. |
![]() |
Heidelbach, [Johann] Paul [Julius] |
Us d’r Juchend [Kasseläner Verzählungen, Auszug]. Ne Uswahl Kasseläner Verzählungen vun Karle Klambert. |
Kassel |
Friedrich Lometsch |
1961 |
1 |
A |
22 cm |
OU (1v. 2v. 3v. 4v), Schutzumschlag |
S. [1-] 5-56 mit 4 Abb. 22 cm |
Mit 4 Photogr. aus Kassel um d. Jh.-Wende (von Georg Friedrich Leonhardt). Typographie von Fritz Lometsch |
Nachwort und Anmerkungen von Heinrich [Otto Erich] Helbing |
Druck der Arche, 36 |
|
![]() |
Herwig, Axel |
Das Kasseler Mundartwörterbuch (überarbeitet von Norbert Rose, Eugen Reppel und Erhard Schmidt) |
Gudensberg-Gleichen (Nördlingen) |
Wartberg (Steinmeier) |
2005 |
1. |
|
23 |
O.U. (1d. 2v. 3v. 4d) |
S. [1-2] 3-141 [142-144 (Anzeigen)] |
mit 9 monochromen Zeichnungen von Christian Beyer (in: Kassel und Wilhelmshöhe - Reiseführer mit Rundgangskizzen) |
|
|
|
 |
Herwig, Axel (Alexander) |
Kasselänisches Schimpfwörterbuch "geschimbed äß norr lange nidd geschlohn" (oder au wie daß mäh’s in un um Kassel rim midd’en Schimbewergg halen. Uffgedrewwen un uffgeschrewwen for Kasseler, Kasselaner ung Kasseläner). |
Kassel-Ni[e]d[er]z[wehren] (Kassel) |
Alexander Herwig (Paul Dierichs) |
1979 |
1 |
A |
18 cm |
OU (1d. 2v. 3v. 4d) |
S. [1-] 2-154 [-156 (155 Anzeige)] mit 12 Abb. |
Die Bühnenfotos stammen von Peter Dietrichs. |
Vorwort von der Stadtsparkasse Kassel |
Kasseler Mundartbücher 4 |
[Umschlagtitel:] Kasselänisches Schimpfwörterbuch. – „Auflage 24.000.“ – Titelauflage. |
![]() |
Herwig, Axel (Alexander) |
Kasseler Mundart Reimereien. (Griene Soße. ‘m baar mehr als 200 Schnuddel-Gedichde uff Kasselänisch. Gerimmed ung gelimmed). |
Kassel-Ni[e]d[er]z[wehren] (Kassel) |
Alexander Herwig (Paul Dierichs) |
1978 |
1 |
A |
18 cm |
OU (1d. 2v. 3v. 4d) |
S. [1-] 3-294 [-296 (295 Anzeige)] mit 4 Abb. |
|
Geleiwort: Hans Eichel; Hans Krollmann. Zum Geleit: Holger Börner; Alfred Stommen |
Kasseler Mundartbücher 2 |
Umschlagtitel:] Kasseler Mundart-Reimereien. – Darin außerdem S. [275-288]: Offizielle Festfolge zur Tausendjahrfeier der Residenzstadt Cassel vom 26. bis 30. September 1913. ÷ [Kassel:] Stadtverkehrsamt d. Residenz [1913]. S. [2-] 3-15. – „Auflage 13.000.“ – Titelauflage. |
![]() |
Herwig, Axel (Alexander) |
Mäh schallern einen. Ein Liederbuch für Kasseler, Kasselaner und Kasseläner. |
Kassel-Ni[e]d[er]z[wehren] (Kassel) |
Alexander Herwig (Paul Dierichs) |
1980 |
1 |
A |
18 cm |
OU (1d. 2v. 3v. 4d) |
S. [1-] 2-177 [-178] mit 6 Abb. u. Notation, 1 Bl. Abb. |
|
Zum Geleit: Holger Börner. Geleitwort: Hans Krollmann; Hans Eichel. Zum Geleit: Alfred Stommen. |
Kasseler Mundartbücher 4 |
„Auflage 13.000.“ – Titelauflage. Mehr nicht erschienen. – Es war noch geplant: Folge 5: Herwig: Derheime schmeg-ged’s am beßden. Kasseler Kochbuch; auch angekündigt unter dem Titel: Herwig: Forz midd Brieh. |
![]() |
Herwig, Axel (Alexander) |
Mäh schallern einen. Ein Liederbuch für Kasseler, Kasselaner und Kasseläner. |
Kassel-Ni[e]d[er]z[wehren] (Kassel) |
Alexander Herwig (Paul Dierichs) |
1980 |
1 |
A |
18 cm |
OU (1d. 2v. 3v. 4d) |
S. [1-] 2-177 [-178] mit 6 Abb. u. Notation, 1 Bl. Abb. |
|
Zum Geleit: Holger Börner. Geleitwort: Hans Krollmann; Hans Eichel. Zum Geleit: Alfred Stommen |
Kasseler Mundartbücher 4 |
„Auflage 13.000.“ |
![]() |
Herwig, Axel (Alexander) |
Geschimbed äß norr lange nidd geschlohn oder au wie daß mäh’s in un um Kassel rim midd’en Schimbewergg halen. Uffgedrewwen un uffgeschrewwen for Kasseler, Kasselaner ung Kasseläner. |
Kassel-Ni[e]d[er]z[wehren] (Kassel) |
Alexander Herwig (Paul Dierichs) |
1979 |
1 |
A |
18 cm |
OU (1d. 2v. 3v. 4d) |
S. [1-] 2-154 [-156 (155 Anzeige)] mit 12 Abb. |
Die Bühnenfotos stammen von Peter Dietrichs. |
|
Kasseler Mundartbücher 4 |
„Herausgegeben zum Herbst 1979 als 3. Buch der geplanten Fünferkassette uff Kasselänisch von Axel Herwig.“ – „Auflage 24.000.“ |
![]() |
Herwig, Axel (Alexander) |
Kasselänisch von A bis Z. Ein Wörterbuch der Kasseler Mundart (Ms.). |
Kassel |
Alexander Herwig |
1978 |
2 |
A |
18 cm |
OU (1d. 2v. 3v. 4d) |
S. [1-] 2-144 + 145-156 mit 1 Abb. |
|
Geleitwort: Hans Krollmann, Hans Eichel |
Kasseler Mundartbücher 1 |
Nachtrag IV als Beiheft mit den Seitenzahl 145-156 |
![]() |
Herwig, Axel (Alexander) |
Griene Soße. ‘m baar mehr als 200 Schnuddel-Gedichde uff Kasselänisch. Gerimmed ung gelimmed |
Kassel-Ni[e]d[er]z[wehren] (Kassel) |
Alexander Herwig (Paul Dierichs) |
1978 |
1 |
A |
18 cm |
OU (1d. 2v. 3v. 4d) |
S. [1-] 3-294 [-296 (295 Anzeige)] mit 4 Abb. |
|
Geleiwort: Hans Eichel; Hans Krollmann. Zum Geleit: Holger Börner; Alfred Stommen |
Kasseler Mundartbücher 2 |
Darin außerdem S. [275-288]: Offizielle Festfolge zur Tausendjahrfeier der Residenzstadt Cassel vom 26. bis 30. September 1913. [Kassel:] Stadtverkehrsamt d. Residenz [1913]. S. [2-] 3-15. – „Auflage 13.000.“ |
![]() |
Herwig, Axel (Alexander) |
Kasselänisch von A bis Z. Ein Wörterbuch der Kasseler Mundart (Ms.). |
Kassel |
Alexander Herwig |
1977 |
1 |
A |
18 cm |
OU (1d. 2v. 3v. 4d) |
S. [1-] 2-144 mit 1 (bzw. 2) Abb. |
|
Geleitwort: Hans Krollmann [teilweise mit eingeklebtem Grußwort von Hans Eichel] |
Kasseler Mundartbücher 1 |
„Es kam zum Herbst 1977 in einer Erstauflage von 12.000 Exemplaren heraus. Die Nachfrage hatte zur Folge, daß wenige Monate später 5000 Stück nach-gedruckt werden mußten.“ (Herwig: Kasseler Mundartbücher. 4, 13.) – Das Geleitwort von Hans Eichel, das in der „Stadtsparkassen-Ausgabe“ (siehe Herwig1977a) abgedruckt ist, wurde auch als einzelnes Blatt gedruck und einem Teil der Auflage eingeklebt. |
![]() |
Herwig, Axel (Alexander) |
Kasselänisch von A bis Z. Ein Wörterbuch der Kasseler Mundart. Im Auftrag der Stadtsparkasse Kassel. (Ms.) |
Kassel |
Alexander Herwig |
1977 |
1 |
A |
18 cm |
OU (1d. 2v. 3v. 4d) |
S. [1-] 2-144 mit 2 Abb. |
|
Geleitwort: Stadtsparkasse Kassel; Hans Krollmann; Hans Eichel |
Kasseler Mundartbücher 1 |
Titelauflage |
![]() |
Herzog, Hartmann [Philipp Wilhelm] |
In Freid un Leid un Ewwermut [Sammlung]. Altes und Neues in Kasseler Mundart. |
Melsungen |
A. Bernecker, Heimatschollen |
[1934] |
1 |
F |
19 cm |
OU (1d. 2v. 3v. 4v) |
S. [1-] 3-77 [-80 (78-80 Anzeige)], 1 Taf. |
|
[Vorwort: August] A[rnold] Latwesen. |
|
In Versen. |
 |
Herzog], [Hartmann Philipp Wilhelm |
Heiteres aus Hessen. Altes und Neues in Alt-Casseler und niederhessischer Mundart. |
Cassel |
G. E. Vollmann (Carl Landsiedel) |
[1870] |
1 |
F |
19 cm |
OU (1d. 2v. 3v. 4v) |
S. [1-] 4-32 |
|
|
|
In Versen |
![]() |
Jonas, (Johann) Heinrich |
Der Kurferschd un das ahle Wibb us Zwehren un annere Geschichderchen un Gedichderchen in Kasseler Mundart. |
Kassel |
Hamecher (Grafische Werkstatt von 1980) |
1992 [richtig 1993] |
1 |
A |
21 x 22 cm |
Pappe, Schutzumschlag |
S. [1-] 5-118 [-120 (119 vacat, 120 Anzeige)] mit 13 Abb. |
Mit 1 Porträt und 12 Illustrationen (von Walter Schwabe). |
|
|
|
![]() |
Jonas, [Johann] Heinrich |
Fimf Geschichderchen. Vun Kasseläneren, die de in d’r Wulle gefärwed sinn. Nach dem Urtext herausgegeben von [Ernst] Herfried Homburg. |
Kassel |
Georg Wenderoth (Thiele & Schwarz) |
[1982] |
1 |
A |
24 cm |
Pappe, Schutzumschlag |
S. [1-] 5-96 mit 10 Abb. |
Illustriert mit fünf Skizzen unbekannter Künstler von Altstadtmotiven und Schlußvignetten von Raimund Oertling |
|
|
|
![]() |
Jonas, [Johann] Heinrich |
Fimf Geschichderchen vun Kasseläneren, die de in d’r Wulle gefärwed sinn. |
Cassel |
Carl Vietor (Wilh. Niehus) |
1920 |
3., 3.-5. Tsd. |
F |
19 cm |
OU (1d. 2v. 3v. 4d) |
S. [I-] IV -V [-VII, 1-], 2-128 |
|
|
|
|
![]() |
Jonas, [Johann] Heinrich |
Fimf Geschichderchen vun Kasseläneren, die de in d’r Wulle gefärwed sinn. |
Kassel |
Carl Vietor (L. Döll) |
1904 |
2 |
F |
19 cm |
Leinen |
S. [I-] IV-V [-VII, 1- ] 2-128 |
|
|
|
|
![]() |
Jonas, [Johann] Heinrich |
Fimf Geschichderchen vun Kasseläneren, die de in d’r Wulle gefärwed sin. |
Cassel |
L. Döll |
1899 |
1 |
F |
19 cm |
Leinen |
S. [I-] IV-V [-VII, 1-] 2-128 |
|
|
|
[Umschlagtitel:] Kasseläner Geschichderchen. Von Heinrich Jonas. |
![]() |
Jonas, Johann Heinrich |
Aus dem Festjubel der Hundertjahrfeier des Kasseler „Lyceum Fridericianum“. Erzählung in Kasseler Mundart |
Kassel (Cassel) |
Baier & Lewalter (Werner Fredenhagen) |
[1908] |
- |
F |
14 cm |
- |
[1-] 6-36 [-40 (37-39 vacat, 40 Anzeige)] |
|
Vorwort: Karl Vietor |
|
Auch genannt als „D’s Omiesenhennerchen“, unter diesem Titel aber nicht erschienen. |
![]() |
Jonas, Johann Heinrich |
Aus dem Festjubel der Säkularfeier des Lyceum Fridericianum. Von einem Zauncorrespondenten der „Tagespost“. |
Cassel |
Baier & Lewalter |
[1879] |
1 |
F |
33 cm |
- |
S. [1-] 2-4 |
|
|
[Kopftitel] S. A. aus: Casseler Tagespost Nr. 6002 und 6004. [1879.] |
Verlag ist auch Drucker. |
![]() |
Keye, Anni [Elisabeth] |
Annis Gedichter- und Geschichterchen. Gereimtes und Ungereimtes in Kasseläner Mundart. |
Kassel |
Thiele & Schwarz (Extra Tip) |
1989 |
1 |
A |
24 cm |
Pappe; Schutzumschlag |
S. [1-] 7-183 mit 25 Abb |
Umschlaggestaltung und Zeichnungen: Norbert Slaby |
Einführung: Karl-Hermann Wegner |
|
|
 |
Keye (geb. Antrecht), Anni [Elisabeth] |
Gugge moh, wie’s gigged! |
Kassel |
Schanze |
[Verf.] 1986 |
1 |
A |
21 cm |
OU (1d. 2v. 3d. 4v) |
S. [1-] 3-111 mit 29 Abb. |
Zeichnungen: Udo Ehrlich |
|
Gedichte in Kasseläner Mundart, 3. |
Text Maschinenschr. vervielf. |
![]() |
Keye (geb. Antrecht), Anni [Elisabeth] |
Mäh schnuddeln immer noch in Kassel. |
Kassel |
Schanze |
[Verf.] 1978 |
1 |
A |
22 cm |
- |
S. [1-] 5-94 [-96 (95 vacat)] |
Titelbild: Max Bormann |
|
Gedichte in Kasseläner Mundart, 2. |
Text Maschinenschr. vervielf. – Das erste Blatt aus stärkerem Papier als OU (1d. 2v). |
![]() |
Keye (geb. Antrecht), Anni [Elisabeth] |
Mäh schnuddeln. |
Kassel |
Schanze |
[Verf.] 1976 |
1 |
A |
22 cm |
- |
S. [1-] 5-53 [-55] mit Titelbild u. 1 Abb. |
Titelbild: Max Bormann |
|
Gedichte in Kasseläner Mundart, 1. |
Text Maschinenschr. vervielf. – Es erschien auch ein Druck mit dem ersten und letzten Blatt (S. [1. 2. 55. 56]) aus stärkerem Papier als OU (1d. 2d. 3d. 4v). |
![]() |
Klambert [d. i. Johann Paul Julius Heidelbach], Karle |
Allerhand Gauden. Karle Klamberts Kasseläner Verzählungen. Bd. 3. |
Kassel (Melsungen) |
Karl Vietor (Wilh. Hopf) |
1914 |
1 |
F |
19 cm |
Leinen |
S. [1-] 5-112 [-115 (113 vacat, 114-115 Anzeige)] |
|
|
Kasseläner Verzählungen 3 |
Auch in Broschur erschienen: OU (1d. 2v. 3v. 4v). |
![]() |
Klambert [d. i. Johann Paul Julius Heidelbach], Karle |
Uff Karle Klamberts Geborzdag. Kasseläner Verzählungen. |
Kassel |
Karl Vietor (Landsiedel) |
1908 |
1 |
F |
19 cm |
Leinen |
S. [1-] 3-170 [-172 (172 Anzeige)] |
|
|
Kasseläner Verzählungen 2 |
Auch in Broschur erschienen: OU (1d. 2v. 3v. 4v). |
 |
Klambert [d. i. Johann Paul Julius Heidelbach], Karle |
Was mäh so hin un widder bassierd äs. Kasseläner Verzählungen. |
Kassel |
Karl Vietor (Landsiedel) |
1907 |
2 |
F |
19 cm |
Leinen |
S. [I-VI,] 1-105 [-106 (106 Anzeige)] |
|
|
Kasseläner Verzählungen 1 |
|
![]() |
Klambert [d. i. Johann Paul Julius Heidelbach], Karle |
Was mäh so hin un widder bassierd äs. Kasseläner Verzählungen. |
Kassel |
Karl Vietor (L. Döll) |
1900 |
1 |
F |
19 cm |
Halbleinen |
S. [I-VI,] 1-106 |
|
|
Kasseläner Verzählungen 1 |
|
![]() |
Landsiedel [d. i. Werner Karl Alois Guth], Lorenz |
Schwarz uff wiß. Eine hessische Chronik in Kasseler Mundart. |
Niedenstein-Kirchberg (Kassel) |
(Uta Guth) Bilstein-Verlag (Thiele & Schwarz) |
1995 |
1 |
A |
25 cm |
Pappe |
S. [1-] 7-190 mit 84 Abb. |
84 Abb. |
|
|
|
![]() |
Leineweber, Karl [Josef] und Schorsche [Georg Walter] Witten |
Schnurren in Kasseler Mundart. Weggewergg. |
Gudensberg-Gleichen (Spangenberg) |
Wartberg (Schreckhase) |
1989 |
2 |
A |
21 cm |
OU (1d. 2d. 3v. 4d) |
S. [1-] 7-79 [-80 (80 Anzeige)] mit 14 Abb. |
Umschlag, Schriftgrafik und Illustration: Georg [Walter] Witten, Boris Leineweber |
Geleitwort: Karl [Heinrich] Branner |
|
Darin außerdem S. 69: Kasseläner Schlaggenlied. [Von] Hermann Hilker; S. 72-76: D’r Henner off Bildungsurlaub im ahlen Dheader am Friedrichsbladdse. Von Heinz [Karl Heinrich] Heicken. – Etwa die Hälfte der Beiträge ist handschriftlich wieder-gegeben. |
![]() |
Leineweber, Karl [Josef] und Schorsche [Georg Walter] Witten |
Schnurren in Kasseler Mundart. Weggewergg. |
Gudensberg-Gleichen (Spangenberg) |
Wartberg (Schreckhase) |
1988 |
1 |
A |
21 cm |
OU (1d. 2d. 3v. 4d) |
S. [1-] 7-79 [-80 (80 Anzeige)] mit 14 Abb. |
Umschlag, Schriftgrafik und Illustration: Georg [Walter] Witten, Boris Leineweber |
Geleitwort: Karl [Heinrich] Branner |
|
Darin außerdem S. 69: Kasseläner Schlaggenlied. [Von] Hermann Hilker; S. 72-76: D’r Henner off Bildungsurlaub im ahlen Dheader am Friedrichsbladdse. Von Heinz [Karl Heinrich] Heicken. – Etwa die Hälfte der Beiträge ist handschriftlich wiedergegeben. – In 2000 Exemplaren gedruckt. (Hessische Allgemeine 13. Okt. 1988.) |
![]() |
Lüttebrandt, [Johann George Justus Wilhelm] |
Mäh honn’s, mäh kunn’s. En bißchen was us vergehnen Zieden. Von Willem Lüttebrandt. |
Cassel |
Carl Vietor (Wilh. Niehus) |
1919 |
1 |
F |
19 cm |
OU (1 [mit montiertem Bildertitel]. 2v. 3v. 4d) |
S. [1-] 4-143 [-144] mit 1 Notenbeisp. |
Mit Umschlagbild von Wilhelm Lüttebrand. |
|
|
|
 |
Lüttebrandt, [Johann George Justus Wilhelm] |
Gasgenaden un Schmaguggen. Kasseler Deidsch von Willem Lüttebrandt. Mid en paar Bilderchen. Zweide derchgegockene un verbesserde Ufflage. |
Cassel |
L. Messing |
1918 |
2 |
F |
22 cm |
OU (1 [mit montiertem Bildertitel]. 2v. 3v. 4v) |
S. [1-] 4-149 [-151], 7 Taf. |
Umschlagbild und Tafeln von Wilhelm Lüttebrandt. Das Umschlagbild ist erneuert, die Tafeln sind zeichnerisch überarbeitet und um eine vermehrt. |
|
|
|
 |
Lüttebrandt, [Johann George Justus Wilhelm] |
Gasgenaden un Schmaguggen. Kasseler Deidsch von Willem [Johann George Justus Wilhelm] Lüttebrandt. Mid en paar Bilderchen. |
Cassel |
L. Messing |
1917 |
1 |
F |
22 cm |
OU (1d. 2v. 3v. 4v) |
S. [1-] 6-126 [-127], 6 Taf. |
Umschlagbild und Tafeln von Wilhelm Lüttebrandt. |
|
|
|
![]() |
Nippoldt, [Johann] Alfred und Fritz Nippoldt |
Mäh sinn mäh vom Fulleschdrand. Gedichte in „Kasseläner Mundart“. |
Kassel |
Fritz Nippoldt (George) |
1987 |
1 |
A |
24 cm |
- |
S. [1-96] mit 7 Abb. |
|
[Vorwort:] Karl [Heinrich] Branner. |
|
Das Buch wurde von der Druckerei mit Schreiben vom 19. Jan. 1987 ausgeliefert, könnte also bereits 1986 erschienen sein. – Kollationierung: OU (1d. 2v. 3v. 4v), 3 Bl., gez. Bl. 1. 2. 2a. 3-8. 8a. 9-13. 13a. 14-16. 16a. 16b. 17. 18. 18a. 19-25. 25a. 26-32. 32a. 33-36, 1 Bl.; einseitig bedruckt; die Abb. jeweils auf Rückseiten. |
![]() |
Piffendeckel [d. i. Philipp Heinrich Scheidemann], Henner |
Kasseläner Jungen. Mundartliche Geschichderchen. |
Kassel |
Weser-Main-Verlag (Volksblatt) |
1926 |
3. |
F |
22 cm |
OU (1d. 2v. 3v. 4v) |
S. [1-] 5-78 [-79] mit Titelbild |
Titelbild: Ferdinand Gild |
|
|
Umschlagbild |
 |
Piffendeckel [d. i. Philipp Heinrich Scheidemann], Henner |
Casseläner Jungen. Mundartliche Geschichderchen |
Cassel |
Heinrich Bechmann (Gutenberg, Eckert & Jesnitzer) |
1910 |
1 |
F |
21 cm |
OU (1d. 2v. 3v. 4v) |
S. [1-] 4-88 mit Titelbild u. 10 Abb. |
([Abbildungen:] E[rnst] Brey, F[erdinand] G[ild].) |
|
|
Umschlagbild (wiederholt). |
![]() |
Piffendeckel [d. i. Philipp Heinrich Scheidemann], Henner |
Casseläner Jungen. Mundartliche Geschichderchen |
Cassel |
Carl Vietor |
1910 |
2. veränd. Aufl., 2. u. 3. Tsd. |
F |
19 cm |
OU (1d. 2v. 3d. 4d) |
S. [1-] 4-96 mit Titelbild u. 5 Abb. |
([Abbildungen:] Ferdinand Gild.) |
|
|
Umschlagbild (wiederholt). |
![]() |
Ramdohr, Hermann |
Heitere und besinnliche Betrachtungen [Gedichte]. Für: Kasseläner, Kasselaner, Kasseler. |
Kassel |
Arno Ramdohr |
1987 |
1 |
Titel F; Text A |
30 cm |
OU (1d. 2d. 3v. 4v) [Umschlagtitel] |
S. 1-64. |
|
|
|
Text Maschinenschr. vervielf. – Der Druck wurde vom Sohn des Verfassers zur Diamantenen Hochzeit seiner Eltern (29. Okt. 1987) veranstaltet. (Familienauskunft.) |
![]() |
Römhild, Hans [Friedrich Heinrich] |
Kasseläner Klassik. Volksbuch der Kasseler Mundart in Gedichten und Geschichten. Für stillvergnügte Stunden und zum fröhlichen Vortragen. Gesammelt und herausgegeben von Hans [Friedrich Heinrich] Römhild. |
Kassel |
Schneider & Weber |
[1972] |
(3. verb. Aufl. 7.-10. Tsd.) |
A |
23 cm |
Pappe |
S. [1-] 11-155 mit 55 Abb. u. 3 Notenbeisp. |
Zeichnungen: Friedrich Salzmann. Humoristische Skizzen: Horst Loreck, Fritz Jünger. Stadtpläne Kassel: Ursula Kühlborn, W[olfgang] Berndt |
[Vorwort: Karl Heinrich] Branner. Geleitwort: August Straub.) |
|
Vorsätze: Karten. |
![]() |
Römhild, Hans [Friedrich Heinrich] |
Kasseläner klassik. Heitere Gedichte der Kasseler Mundart für stillvergnügte Stun-den zum fröhlichen Vortragen. Gesammelt und herausgegeben: Hans [Friedrich Heinrich] Römhild. |
Kassel |
Schneider & Weber |
[1966?] |
[2?] |
A |
23 cm |
Leinen, Schutzumschlag |
S. [1-] 11-155 mit 59 Abb. u. 1 Notenbeisp. |
Zeichnungen: Friedrich Salzmann. Humoristische Skizzen: Horst Loreck, Fritz Jünger. Stadtplan Cassel: W[olfgang] Berndt |
[Vorwort: Karl Heinrich] Branner. Geleitwort: August Straub.) |
|
Vorderer Vorsatz: Karte. |
![]() |
Römhild, Hans [Friedrich Heinrich] |
Kasseläner klee. Volksbuch der Kasseler Mundart in Geschichten und Gedichten. |
Melsungen |
A. Bernecker |
1973 |
2 |
A |
23 cm |
Leinen, Schutzumschlag |
S. [1-] 13-160 mit 10 Abb. |
Federzeichnungen von Ernst [Christopher] Metz |
Vorwort: [Karl Heinrich] Branner |
|
|
![]() |
Römhild, Hans [Friedrich Heinrich] |
Kasseläner klee. Volksbuch der Kasseler Mundart in Geschichten und Gedichten. |
Melsungen |
A. Bernecker |
1970 |
1 |
A |
23 cm |
Leinen, Schutzumschlag |
S. [1-] 13-155 [-156 (156 Anzeige)] mit 10 Abb. |
Federzeichnungen von Ernst [Christopher] Metz |
Vorwort: [Karl Heinrich] Branner |
|
|
![]() |
Römhild, Hans [Friedrich Heinrich] |
Kasseläner klassik. Heitere Gedichte der Kasseler Mundart für stillvergnügte Stun-den zum fröhlichen Vortragen. Gesammelt und herausgegeben: Hans [Friedrich Heinrich] Römhild. |
Kassel |
Schneider & Weber |
1965 |
1 |
A |
23 cm |
Leinen, Schutzumschlag |
S. [1-] 11-155 mit 30 Abb. u. 1 Notenbeisp. |
Zeichnungen: Friedrich Salzmann. Humoristische Skizzen: Fritz Jünger. Stadtplan Cassel: W[olfgang] Berndt |
[Vorwort: Karl Heinrich] Branner. Geleitwort: August Straub.) |
|
Vorderer Vorsatz: Karte. |
![]() |
Rose, Norbert |
'n baar Worde zu 150 Hunnerdfuffzich moh Kasseläner Friehschobben Schobben un Kännchen im Knorr 6. Gegründet 1975 von Axel Herwig, Eugen Kratzer, Fritz Faasch, Anni Keye, dem "Kasseläner Schnuddelquartett". |
Kassel |
Mit Hilfe der Stadtsparkasse Kassel |
1987 |
1 |
A |
29 cm |
OU (1d, 2d, 3d, 4d) [Kopftitel, lose geheftet, hinteres Blatt ist nicht mit gebunden] |
S. 1-6 (nicht nummeriert, mit Umschlag) |
Georg Witten |
|
|
Beinhaltet Gedichte von Axel Herwig (De Schnabbs Idee), Anni Keye (Der erste Frühschoppen am 6. April 1975), Elisabeth Fischer (Rückblick), Schorsche Witten (d'r Schmandhäring, Unse Fullebriggenschbrohre, Unse Kassel), Herman Ramdohr (Die Fröhlichen Rentner), Fritz Nippoldt (Schobben un Kännchen), Georg Wentzel, sowie ein "Verzeichnis der Stargäste", einen Ausschnitt aus der HNA vom 29. Mai 1986 von (pis) "Schon 134 Prominente bei Schobben und Kännchen - Ein Treff (nicht nur) für Exoten" |
 |
Scheidemann, Philipp [Heinrich] |
„Kasseläner Jungen!“ Unter diesem Titel hat Herr Philipp [Heinrich] Scheidemann vor Jahren ein Buch erscheinen lassen, in dem er in Kasseläner Mundart Streiche aus seiner Jugendzeit erzählt. Wie man mitteilt, beabsichtigt er, demnächst die Streiche seiner Männerzeit unter dem Titel: „Kasseläner Jungen!“ Zweiter Teil, gleichfalls in Kasseläner Mundart herauszugeben. Die einzelnen Überschriften der 23 Kapitel des zweiten Teiles sollen lauten: I. Wie ich Anno achzehn im Nowember d’e Rebubligg usrief und dohbie bienoh us dem Reichsdagsfensder nunnergeschlahn […] |
Kassel |
Thiele & Schwarz |
[1924?] |
- |
F |
25 cm |
[Kopftitel] |
S. [1-2] mit 1 Abb. |
|
|
|
Zur Datierung: in Kapitelüberschrift XXII heißt es: „heute 1924“; Kapitelüberschrift XXIII: „Wie scheene alles wäre, wenn ich nidd widder Angesd schwizz-de, was am siebden Dezember zusammengewähld wird, un wie s’e mich doch noch abbauen.“ – Es liegen 2 Druckvarianten vor: Der Druckvermerk auf Seite [2] lautet einmal: Druck von Thiele & Schwarz, Kassel [A], und einmal: Thiele & Schwarz, Kassel [F]. Zur Datierung: in Kapitelüberschrift XXII heißt es: „heute 1924“; Kapitelüberschrift XXIII: „Wie scheene alles wäre, wenn ich nidd widder Angesd schwizzde, was am siebden Dezember zusammengewähld wird, un wie s’e mich doch noch abbauen.“ – Es liegen 2 Druckvarianten vor: Der Druckvermerk auf Seite [2] lautet einmal: Druck von Thiele & Schwarz, Kassel [A], und einmal: Thiele & Schwarz, Kassel [F]. |
![]() |
Scheidemann, Philipp [Heinrich] |
Zwischen den Gefechten [Sammlung] |
Berlin (Leipzig) |
Verl. f. Sozialwiss. (Poeschel & Trepte) |
[1920] |
1 |
F |
23 cm |
Halbleinen. |
S. [I-] III-VII, [1-] 3-151 [-152] |
|
|
|
Enthält: [1.] Casseläner Jungen. 1-70; [2.] Plaudereien. 71-110; [3.] Eine Amerikafahrt. 111-152. |
![]() |
Schmidt, Willi [Wilhelm Konrad Rudolf Theodor] |
Windbiedeleien. Ein Kasseläner Junge erzählt. Folge 1. |
Kassel |
Schneider & Weber |
1955 |
1 |
A |
21 cm |
OU (1d. 2v. 3v. 4v) |
S. [1-] 5-70 [-72 (72 Anzeige)] mit 41 Abb. |
Den Umschlag zeichnete Erich Krichbaum. Textillustrationen nach Handzeichnungen des Verfassers. |
|
Windbiedeleien. Ein Kasseläner Junge erzählt. Folge 1. |
Mehr nicht erschienen. |
![]() |
Schönewolf, Norbert [Martin Adolf] |
Gedichtband. Humorvolle Verse auch in Mundart von heute. |
Ahnatal |
Selbstverlag |
1987 |
1 |
A |
21 cm |
OU (1d. 2d. 3v. 4v) |
S. [1-] 5-73 [-74] mit 32 Abb. |
|
|
|
[Maschinenschr. vervielf.] |
![]() |
Siebers, Willi [Georg Wilhelm Eduard] |
Eine Sammlung von Gedichten in Kasseler Mundart. |
Kassel (Höxter) |
Verf. (Hermann Schlumberger) |
1957 |
1 |
A |
20 cm |
OU (1d. 2v. 3v. 4v) |
S. [1-] 3-54 |
|
|
|
[Umschlagtitel:] Willi Siebers. D’s neigier’je Friddzchen, d’s Lisschen un de Giraffen, de kranke Kaddze und andere Gedichte in Kasseler Mundart. – In etwa 500 Exemplaren gedruckt. (Familienauskunft.) |
![]() |
Siebert, Roland und Ingrid Wenk |
Een kleener Wordschatz üs dr Heimad for de Pladdeschwatzer in Hombärg on dremmerem. (Ein Wörterbuch mit kleinen Geschichten und Gedichten für Mundartfreunde in Niederhessen und im Chattengau. Aus der Aktion "Rettet unsere Mundart" der Gesellschaft für Nordhessische Mundarten e.V. und der Redaktion der HNA) |
o.O. |
Verf. |
2013 |
1 |
A |
30cm |
O.U. (1d. 2v. 3v. 4d.) |
S. (1-3)4-45 |
Mit einigen teilw. farbigen Illustrationen |
|
|
|
 |
Soemmer], Carl Sömmer [Karl Otto |
Der Äscheeimer [Gedicht] |
(o.O.) |
- |
(o.J.) |
- |
A |
15 cm |
(Postkarte.) |
S. [1. 2] |
|
|
|
|
![]() |
Soemmer], Carl Sömmer [Karl Otto |
‘ne su’re Arweid [Gedicht] |
(o.O.) |
- |
(o.J.) |
- |
A |
15 cm |
(Postkarte.) |
S. [1. 2] |
|
|
|
|
![]() |
Sömmer, Karl [Otto] |
D’s Kraachenknöbbchen un annere Gedichterchen. |
[Kassel] |
Verf. |
[1928] |
1 |
A |
22 cm |
OU (1d. 2v. 3v. 4v) |
S. [1-] 4-28 mit 11 Abb. |
mit Zeichnungen vom Verfasser |
|
|
Datiert nach Kasseläner Klassik. [Ed.:] Römhild. 3. Aufl., S. 109, wo die 2. Aufl. al-lerdings falsch datiert ist. |
![]() |
Sömmer, Karl [Otto] |
D’s Kraachenknöbbchen. Gedichte in Kasseler Mundart. |
Kassel |
Hess. Verl.-Anst. |
1950 |
3. |
A |
21 cm |
OU (1d. 2v. 3v. 4v) |
S. [1-] 3-30 [-32 (31-32 An¬zeige)] |
|
|
Hessische Heimat, Bd. 1. |
|
![]() |
Sömmer, Karl [Otto] |
D’s Kraachenknöbbchen. Gedichte in Kasseler Mundart. |
Kassel |
C. Vietor (Friedr. Scheel) |
1939 |
2. verm. Aufl. |
F |
21 cm |
OU (1d. 2v. 3v. 4v) |
S. [1-] 2-30 [-32 (31 Anzeige)] |
|
|
|
|
![]() |
T[heuerkauf], [Christian] G[ottlob Heinrich] |
Uß den Kännerjohren. Erinnerungen eines alten Kasselaners in Kasseler Mundart. |
Kassel |
L. Döll |
1898 |
1 |
F |
19 cm |
[OU entfernt?] |
S. [I-II,] 1-23 |
|
|
|
|
![]() |
[d. i. Theodor Gideon Paul Fisher], Emme |
Ne Bescheerunge bie Knibbels. Ne Geschichde for Weihnachden. |
Leipzig, Berlin (Kassel) |
Th. G. Fisher (J. G. Oncken) |
1910 |
1 |
F |
19 cm |
OU (1d. 2v. 3v. 4d) |
S. [1-] 4-24 |
|
|
|
|
![]() |
Treller, Franz [Eduard] |
Was ich me so gedacht hon. Erlebnisse, Erinnerungen, Aufzeichnungen u. s. w. eines alten Casselaners, nach Handschriften herausgegeben von Franz [Eduard] Treller. |
Cassel |
Ernst Hühn |
1895 |
3 |
F |
22 cm |
OU (1d. 2v. 3v. 4v), Leinen-Kartonage |
S. [1-] 6-32 |
|
|
|
|
![]() |
Treller, Franz [Eduard] |
Was ich me so gedacht hon. Erlebnisse, Erinnerungen, Aufzeichnungen u. s. w. eines alten Casselaners, nach Handschriften herausgegeben von Franz [Eduard] Treller. |
Cassel (Osterwieck / Harz) |
Ernst Hühn (A. W. Zickfeldt) |
1891 |
2 |
F |
21 cm |
OU (1d. 2v. 3d. 4d) |
S. [1-] 6-32 |
|
|
|
|
![]() |
Treller, Franz [Eduard] |
Was ich me so gedacht hon. Erlebnisse, Erinnerungen, Aufzeichnungen u. s. w. eines alten Casselaners, nach Handschriften herausgegeben von Franz [Eduard] Treller. |
Cassel |
Weber & Weidemeyer |
1889 |
1 |
F |
20 cm |
- |
S. [1-] 6-32 |
|
|
|
|
![]() |
Treller, Franz [Eduard] |
Philipp der Großmüthige. Ein Volksbühnenspiel mit geistlichen und weltlichen Gesängen. |
Kassel |
Max Brunnemann (L. Döll) |
1890 |
1 |
F |
21 cm |
- |
S. [I-VI, 1-] 2-83 [-84] |
|
|
|
S. 82-83: „Einzelne Reden der Landsknechte sind für Kassel, um das volksthümlivhe des Spieles zu erhöhen, im Dialekt geschrieben, sie folgen hier: […].“ – Seite I: [Titel]; II: [vacat]; III: [Vorwort:] An das Hessenvolk!; IV: [Fortsetzung]; V: Personen des Spiels; VI: [Fortsetzung]; 1 ff: [Text:] Volksbühne […]. |
![]() |
Treller, Franz [Eduard] |
Philipp der Großmüthige. Ein Volksbühnenspiel mit geistlichen und weltlichen Gesängen. |
Kassel |
Max Brunnemann (L. Döll) |
1890 |
2 |
F |
20 cm |
Leinen |
S. [I-VIII, 1-] 2-83 [-84] |
|
|
|
S. 82-83: „Einzelne Reden der Landsknechte sind für Kassel, um das volksthümliche des Spieles zu erhöhen, im Dialekt geschrieben, sie folgen hier: […].“ – Seite I: [Titel]; II: [vacat]; III: [Widmung:] Sr. Königlichen Hoheit Ludwig IV., Großherzog von Hessen und bei Rhein […]; IV: [vacat]; V: [Vorwort:] An das Hessenvolk!; VI: [Fortsetzung]; VII: Personen des Spiels; VIII: [Fortsetzung]; 1 ff: [Text:] Volksbühne […]. |
![]() |
Wentzell, [Johann] Gustav |
Unnergekochdes. |
[Kassel] (Cassel) |
Verf. (Albert Hartmann) |
[1917] |
1 |
F |
20 cm |
OU (1d. 2v. 3v. 4d) |
S. [I-] IV-V [-VII, 1-] 2-86 [-87] mit Titelbild |
|
|
|
Umschlagbild (wiederholt). |
 |
Wentzell, [Johann] Gustav |
Unnergekochdes. |
[Kassel] (Cassel) |
Verf. (Albert Hartmann) |
[1917] |
2 |
F |
20 cm |
OU (1d. 2v. 3v. 4d) |
S. [I-] IV-V [-VII, 1-] 2-86 [-87] mit Titelbild |
|
|
|
Umschlagbild (wiederholt). |
![]() |
Wentzell, [Johann] Gustav |
Unnergekochdes. |
Kassel |
Verf. (Albert Hartmann) |
[1917] |
4 |
F |
20 cm |
OU (1d. 2v. 3v. 4d) |
S. [I-] IV-V [-VII, 1-] 2-86 [-87 (87 Anzeige)] mit Titelbild |
|
|
|
Umschlagbild (wiederholt). |
![]() |
Wentzell, [Johann] Gustav |
Unnergekochdes. |
Kassel |
Verf. (Albert Hartmann) |
[1917] |
4 [Umschlag: 5] |
F |
20 cm |
OU (1d. 2v. 3v. 4d) |
S. [I-] IV-V [-VII, 1-] 2-86 [-87 (87 Anzeige)] mit Titelbild |
|
|
|
[Umschlag:] 5. Aufl. – Umschlagbild (wiederholt). |
![]() |
Wentzell, [Johann] Gustav |
Kasseläner Zissel. |
Kassel (Cassel) |
Verf. (Fr. Asshauer) |
1928 |
1 |
F |
22 cm |
OU (1d. 2v. 3v. 4v) |
S. [1-] 7-83 [-84] |
|
Vorwort: Johann Lewalter |
|
Umschlagbild |
 |
Wentzell, [Johann] Gustav |
Knall-Erwesen. Ne Ußlese Kasseläner Gauden. |
Kassel |
Verf. (Albert Hartmann) |
1922 |
1 |
F |
21 cm |
OU (1d. 2v. 3v. 4d) |
S. [1-] 6-76 [-79 (77-79 Anzeige)] |
|
|
|
Umschlagbild |
 |
Wentzell, [Johann] Gustav |
D’r Dullerdobb un annere Geschichderchen. |
Cassel |
Verf. (Landsiedel) |
1917 |
1 |
F |
19 cm |
OU (1d. 2v. 3v. 4v) |
S. [1-] 6-94 [-95] |
|
|
|
|
![]() |
Wentzell, [Johann] Gustav |
D’r Dullerdobb un annere Geschichderchen. |
Cassel |
Verf. (Landsiedel) |
1917 |
2 |
F |
19 cm |
OU (1d. 2v. 3v. 4v) |
S. [1-] 6-94 [-95] mit Titelbild |
|
|
|
Umschlagbild (wiederholt). |
![]() |
Wentzell, [Johann] Gustav |
D’r Dullerdobb un annere Geschichderchen. |
Cassel |
Verf. (Landsiedel) |
1917 |
3 |
F |
19 cm |
OU (1d. 2v. 3v. 4v) |
S. [1-] 6-94 mit Titelbild |
|
|
|
Umschlagbild (wiederholt). – Fehlt S. 95: Inhaltsverzeichnis? |
 |
Wieddekind, Christel |
Kasseläner Zissel-Lied: An unser Fulle. Original-Vortrag von Christel Wieddekind. |
(o.O.) |
- |
(o.J.) |
1 |
A |
34 cm |
[Kopftitel] |
S. [1] |
|
|
|
[Fußnote:] „Bringe stets das Neueste. Empfehle mich zu Vereins- und Familienfestlichkeiten sowie zur Ausarbeitung von Singeliedern und Gelegenheitsgedichten. C. Wieddekind, Humorist und Charakterkomiker, Kassel-K.[irchditmold], Hohenrod 18.“ |
![]() |