Suche im Wörterbuch
Um die Suchfunktion zu verwenden, benötigen Sie JavaScript. Hier finden Sie eine Anleitung wie Sie JavaScript in Ihrem Browser einschalten.
Wörterbucheinträge
Achdgroschensticke
- = 8 gute Groschen = 10 Silbergroschen. Man sagte für denselben Wert 8 Groschen und 10 Groschen (Lüttebrandt-2)
Details
Details
Bununze
Hochdeutsch: Geld
- Geld = Bolwer, Äsche, Sporesrassel, Drohd, Uddchenbabuddchen usw.
Details
Drecher

Hochdeutsch: Dreier
- Dreier: Dreihellerstück = 3⅓ Pfennig.
- Herzog: Drigger; Lüttebrandt-2: Dricher: Dreier, Vierpfennigstück. Drei davon machten einen Silbergroschen, daher der Name. Später wurde das Dreipfennigstück "Dricher" genannt
Details
Details
Details
Kammaschenknobb




Hochdeutsch: Gamaschenknopf
- "Kammaschenknöbbchen": Gamaschenknopf, -knöpfchen: halbpfündiges Schwarzbrotlaibchen zu 4,5, zuletzt Ende der 1850er oder Anfang der 1860er Jahre zu 6 Heller (5 Pfg) verkauft. (Lüttebrandt-2: Kamaschenknäbbchen: rundes Einpfundbrot, wegen seiner Kleinheit von den Soldaten so genannt, als sie noch Gamaschen trugen.)
Kobber

Hochdeutsch: Kupfer Scheidemünze
- (Herzog: Kopper): Kupfergeschirr, Kupfergeld.
- "Ohne d's Kobber": die Scheidemünze nicht eingerechnet
Auf diesen Wörterbucheintrag wird verwiesen von: Schorsche Bodderwecke, Schusterdahler
Details
Details
Details
Obberheller
Hochdeutsch: Opferheller
- Opferheller, der in den Klingelbeutel geworfen wird
Details
Details
Schlibbchen Kohlen

- Die Kohlenbauern von Kaufungen
, Wattenbach
und vom Hirschberg
kamen mit ihren Fudern meist schon vormittags früh in die Stadt und riefen: "Kauf Kohlen - Kohlen kauf!" Die Kohlen wurden fuder- oder maßweise verkauft. Für den Kleinverkauf lag oben auf dem Wagen das Maß, eine Kiste von vorgeschriebener Größe ohne Boden. Die wurde auf das Pflaster gestellt, mit Kohlen gefüllt und dann abgehoben. Ein einspänniges Fuder hieß "Schlibbchen". Vorsichtige Bürger gingen früh am Morgen den Bauern auf der Leipziger Straße
entgegen, um über den Preis zu verhandeln: "Was kostet dann das Schlibbchen?" Entweder trug der Bauer die Kohlen selbst in den Keller, oder es schloß sich ihm unterwegs irgendein Eckensteher an, der das "for fimf Wißpennige (das ganze Fuder), 'ne Dasse Kaffee un en Feddenbrod" besorgte. Lüttebrandt-1)
schrabben

Hochdeutsch: abkratzen abschaben
- (schrappen engl. scrape)
- abkratzen, abschaben
- sich aus Habsucht fast überanstrengen, um Geld zu verdienen, auch aus demselben Gefühl etwas zu teuer verkaufen
Auf diesen Wörterbucheintrag wird verwiesen von: Schrabber
Schusterdahler
- kleiner: Sechshellerstück, großer: Achthellerstück in Kupfer; vgl. Sechsder (Lüttebrandt-1: "Schusterdahler" = 8 Heller, das größte Kupfergeldstück)
Auf diesen Wörterbucheintrag wird verwiesen von: Sechsder
Sechsder
Hochdeutsch: Sechser
- Sechser: 60 = 1 Taler = 3 Mark; vgl. Schusterdahler
Auf diesen Wörterbucheintrag wird verwiesen von: Schusterdahler
Details