Suche im Wörterbuch

Um die Suchfunktion zu verwenden, benötigen Sie JavaScript. Hier finden Sie eine Anleitung wie Sie JavaScript in Ihrem Browser einschalten.

Hilfe Zufallswort

Wörterbucheinträge

AbbellibchenSemantische Klasse Küche

  1. Plur. "Abbelleiwerchen"; Apfel in Teigumhüllung gebacken. Herzog: Abbelleibchen. Vgl. auch Äbbellibchen
Details

ÄbbellibchenSemantische Klasse Küche

  1. s.o. Abbellibchen
Details

achchelenSemantische Klasse KücheSemantische Klasse Fremdsprache

Hochdeutsch: essen
  1. essen, mit Appetit essen. Aus dem Hebräischen
Details

AfderkuchenSemantische Klasse Küche

  1. Afdermehl, Afderwecke: minderwertiger Kuchen, Mehl, "Wecke"
Details

Ahle WorschtSemantische Klasse KasselschSemantische Klasse Küche

  1. Auch: "Ahle Wurst, Ahle Wurschd, Ahle Worschd": Für Nordhessen typische schnittfeste und grob gekörnte Rohwurst aus Schweinefleisch. Man unterscheidet runde und stracke [DS]
Details

AhnrichdeSemantische Klasse Küche

Hochdeutsch: Anrichtetisch
  1. Anrichtetisch: Küchenschrank mit Glasaufsatz
Details

AstrachanSemantische Klasse Küche

Hochdeutsch: Esäragon
  1. Esäragon (Bennecke)
Details

AwerämchenSemantische Klasse Küche

Hochdeutsch: Abrahämchen Kartoffelschälmesser Küchenmesser
  1. Abrahämchen, Kartoffelschälmesser, Küchenmesser (Lüttebrandt-1) [Kniff, Gurre, Meß]
Details

BabbsSemantische Klasse Küche

Hochdeutsch: dick
  1. dick und steif Gekochtes; vgl. Wabbs, Stambes
Details

BäckerknechtSemantische Klasse Küche

  1. Klümpchen roh gebliebenen Teiges im Brote
Details

BahreSemantische Klasse Küche

Hochdeutsch: Satte
  1. Satte, Milchschüssel; vgl. Sadde
Details

banschenSemantische Klasse Küche

Hochdeutsch: panschen
  1. panschen: im Wasser, in der Jauche patschen, drin sitzen, hineingehen
  2. viel Wasser in den Wein, Grog gießen
  3. tüchtig zechen, prassen; vgl. pähschen
Details

BariserSemantische Klasse Küche

Hochdeutsch: Pariser
  1. Gebäck, feiner als "Franzlibbchen" (s.d.)
Details

BaxbeereSemantische Klasse Küche

  1. f. "was kustet dann de ganze Baxbeere, der ganze Krohm?"
  2. (Herzog: Baxbäre: gebackene, gedörrte Birne, dann kleinere Menge)
  3. [Backsbeere]
Details

BeerenSemantische Klasse Küche

Hochdeutsch: Beeren Birnen
  1. für: Beeren und für Birnen; vgl. mulle
Details

beißenSemantische Klasse Küche

Hochdeutsch: essen beißen
  1. "was derzu beißen" für: essen
Details

Beißen un MehlenSemantische Klasse Küche

  1. (Beete und Melde), frühester (Schnitt)kohl
Details

BerlemudderbeerenSemantische Klasse Küche

Hochdeutsch: Bergamottbirnen
  1. Bergamottbirnen
Details

BidderselcheSemantische Klasse Küche

Hochdeutsch: Petersilie
  1. Petersilie
Details

BimbernelleSemantische Klasse Küche

Hochdeutsch: Pimpinelle Pimpernell
  1. die Pimpinelle, der Pimpernell
Details

bissenSemantische Klasse Küche

Hochdeutsch: beißen
  1. beißen: "was drzu bissen": etwas (zum Schnaps) essen
Details

blanschenSemantische Klasse Küche

Hochdeutsch: plätschern
  1. plätschern, spülen
  2. auch zuviel Wasser unter den Wein usw. gießen
Details

BlauschärzelwasserSemantische Klasse Küche

Hochdeutsch: Blauschürzenwasser Milch
  1. (Blauschürzenwasser), durch Wasser verdünnte oder sehr schlechte Milch
Details

BlindschleifeSemantische Klasse Küche

Hochdeutsch: Bratwurst
  1. Bratwurst
Details

BlummenSemantische Klasse Küche

Hochdeutsch: Pflaumen Schmalz Flaum Blummenschmalz
  1. Pflaumen, auch Flaum-(schmalz), Blummenschmalz
Details

BodderSemantische Klasse Küche

Hochdeutsch: Butter
  1. Butter: Jonas: hä läßd sich de Bodder nit vum Brode nehmen; de Bodder war emme vum Brode gefallen"
Details

BodderbeerenSemantische Klasse Küche

Hochdeutsch: Butterbirnen
  1. Butterbirnen
Details

BomberdineSemantische Klasse KücheSemantische Klasse Fremdsprache

Hochdeutsch: Birne
  1. Birnensorte, bonne chrétienne (Lüttebrandt-2)
Details