Suche im Wörterbuch
Um die Suchfunktion zu verwenden, benötigen Sie JavaScript. Hier finden Sie eine Anleitung wie Sie JavaScript in Ihrem Browser einschalten.
Wörterbucheinträge
alzt
- "alzten": immer; (von allzeit?) [DS: "alls, als"]
Auf diesen Wörterbucheintrag wird verwiesen von: quulleren
alzt zu
Hochdeutsch: immer
- immer zu, immer fort! (antreibend) [DS: "allszus, alszus, alszu, allszu"]
Auf diesen Wörterbucheintrag wird verwiesen von: quulleren
Himmel un Ehre

- Himmel und Erde: Äpfel und Kartoffeln untereinandergekocht (Bennecke: Kasseler Nationalgericht)
Auf diesen Wörterbucheintrag wird verwiesen von: Lumben un Fleh
Details
Details
Kaldaunen
Hochdeutsch: Eingeweide
- kasselsch auch oft für Menschen-Eingeweide
- vgl. Wamben; "ech drede dech, daß dä de Kaldaunen vor'm Wanste lechen": ich trete dich (so), daß dir die Kaldaunen vor dem Wanst liegen
Details
Details
Details
Katriene
Hochdeutsch: Diarhoe Durchfall
- "de schnelle Katriene": Diarrhoe, Durchfall, (einziger Fall, wo der Kasseläner "schnell" gebraucht
Auf diesen Wörterbucheintrag wird verwiesen von: Klabberschäß, Sprutz(werk)
klamm

Hochdeutsch: knapp eng feucht
- knapp, enge
- kasselsch: weniger als feucht, aber nicht trocken, z.B. Wäsche, die von etwas Frost ein wenig steif ist
Auf diesen Wörterbucheintrag wird verwiesen von: glamm
klewweren
Hochdeutsch: Klöbbern zerbrechen
- Klöbbern machen
- kasselsch: zerbrechen; vgl. inzweimachen
Auf diesen Wörterbucheintrag wird verwiesen von: Glewwer, inzweimachen
Kluft
Hochdeutsch: Feuerzange
- kasselisch nur für Feuerzange gebräuchlich
Auf diesen Wörterbucheintrag wird verwiesen von: nefftlich
Klunner



Hochdeutsch: Kot Anhängsel
- Klunker, Anhängsel; kasselisch nur vom Kot am unteren Teil der Kleider.
- (Vilmar): Klunder kotiger Ansatz an dem unteren Rande der Weiberröcke, auch wohl Kotklumpen überhaupt. Metaphorisch: eine unreinliche, niedrige Weibsperson; holländ.: klont: eine feile Dirne
Details
Kohvent

Hochdeutsch: Konvent
- Konvent: eine im vorigen Jahrhundert in Kassel gebräuchliche Sorte Dünnbier; vgl. Langeweile
Auf diesen Wörterbucheintrag wird verwiesen von: Langeweile
Krawaller
- im Kasselschen vornehmlich politisch unruhiger Kopf
- am nächsten verwandt mit Horriwel (s.d.)
Details
Details
Details
Mutzejohne


- Motion, kasselsch: Leibesübung: "das Mastschwinn muß sich mehr Mutzejohne machen": der dicke Speckbauch muß mehr Leibesübungen vornehmen
- (se faire motion sich Bewegung machen, ist ein Deutsch-französisch aus der westfälischen Zeit für: se donner de l'exercise)
Näselbart

- näselen: so ziemlich wie: Nählebehder, nählen; denn an das eigentliche Durch-die-Nase-Sprechen denken wir Kasselaner dabei nicht