Suche im Wörterbuch
Um die Suchfunktion zu verwenden, benötigen Sie JavaScript. Hier finden Sie eine Anleitung wie Sie JavaScript in Ihrem Browser einschalten.
Wörterbucheinträge
Bäbbä
Hochdeutsch: Schmutz
- Schmutz (in der Tändelsprache)
Auf diesen Wörterbucheintrag wird verwiesen von: Bäbbänase
Babbelwasser

Hochdeutsch: Schnaps
- Schnaps: vgl. Karduffelsobbe, Juchdelfuchdel
Details
Badschen

- plumpe wollene Schuhe.
- (vgl. aber Bennecke: Batschen: Hände der kleinen Kinder)
Auf diesen Wörterbucheintrag wird verwiesen von: Banduffelen, Ledschen
Details
Bäzzel

Hochdeutsch: Betzel
- Betzel, hochdeutsch nur als Kinderhaube, auch für Kappe, Mütze, namentlich bei Unsauberkeit und wenn sie sich ohne Schaden ganz klein zusammenpressen läßt
Auf diesen Wörterbucheintrag wird verwiesen von: Bezzel
Blagenwerk
- der Kinder Art und Weise
- auch deren (unvollkommene) Arbeitsweise
Auf diesen Wörterbucheintrag wird verwiesen von: Weckewerk
Details
Blaxbechse

- (Bennecke: Blaxbixe): von Lehm geknetete Büchse mit Steinstöpsel in der Mitte; beim an die Wand oder zu Boden Werfen flog der Stöpsel mit Schnalzten heraus
- auch hölzernes Kinderspielzeug, Zylinder mit Korkverschluß
Details
Bubbel
Hochdeutsch: Puppe
- Puppe: siehe auch: Bebbelchen
bubbelen
- von kleinen Mädchen: Kleider für die Puppe machen
Auf diesen Wörterbucheintrag wird verwiesen von: Bubellabben
Bubellabben
Hochdeutsch: Zeug Lappen Stoff
- Zeug, Lappen zum Vorigen (bubbelen) geeignet
- "en Bubbelläbbchen", Plur. "Bubbelläbberchen"
Details
burdauz!

- (Purdauz!), wahrscheinlich verderbt aus potage "Da liegt die ganze Bescherung". Ausruf, wenn etwas oder ein Kind hinfällt
Details
Dausendsabberlehder
Hochdeutsch: Tausendsapperlöter
- Tausendsapperlöter: wie das vorige Wort (Dausendsassa), mehr auf Kinder angewendet; auch: gewitzt für "witzig", (nicht für: gewitzigt; vielleicht vom hochd.: alle Dause werfen - beim Würfeln alle zwei Augen werfen)