Suche im Wörterbuch
Um die Suchfunktion zu verwenden, benötigen Sie JavaScript. Hier finden Sie eine Anleitung wie Sie JavaScript in Ihrem Browser einschalten.
Wörterbucheinträge
Lensenschmecker

- Linsenschmecker: untergegangene Straßenpersönlichkeit, von der Straßenjugend verfolgt, ein Bauersmann mit Kötze, der einst überrascht worden war, als er sich in einer Familie die Linsen unerlaubt gut schmecken ließ
Lumbenmatz

- Seit Anfang der 1860er Jahre nicht mehr lebende Kasseler Straßenpersönlichkeit, von Metier ein Lumpensammler
schesseren


- (unpersönl. Verb.): "äs schessert mech" oder "Herr Siewert, mech schessert"
- "äs werd me schesserig" 1) und 2) drücken bald das Bedürfnis, zu Stuhle zu gehn, aus, bald eine Bespöttelung der Rede eines andern, mit der Hinzufügung: "Ach, Herr Siewert!"13
Anmerkung 13: schesseren: Der frühere cand. theol. Otto Siebert (1822-1899) war Inhaber einer Privatschule zur Vorbereitung auf das Gymnasium. Seine Schüler pflegten, wenn sie während des Unterrichts "mal hinaus" mußten, zu rufen: "Herr Siebert, Herr Siebert!" Mit der Zeit war der Ausruf "Herr Siewert, mech schessert" in Kassel sprichwörtlich geworden. Wilhelm Bennecke schreibt in seinem Buch "Das Hoftheater in Kassel" über den Komiker Friedrich Hesse: "Hesse hatte nur einmal etwas anderes gesagt, als in seiner Rolle stand, und das war 'Ach, Herr Siebert!' gewesen, ohne daß er die Bedeutung dieses Aufrufs kannte. Als darauf ein donnernder Applaus losbrach und auch der Kurfürst, der in den Kasseler Redensarten sehr auf dem laufenden war, lachte, wurde Hesse stutzig. Er erkundigte sich näher nach dem geflügelten Worte und verschwor von nun an jedes Extempore."
Schlabbenrad

- (für: Schlabbenrat): für: Schuster Friedrich Schmidt, Wilhelmstraße 17
)
Schorsche Bodderwecke

- "en klassisches Kasseläner Gedichte vumm Kobberschmidt Hartmann Herzog" (Graben 25
)
- [Einige Gedichte, d.h. gereimte und scherzhafte von und an Schorsche Bodderwecke gerichtete Briefe, finden sich zum Beispiel in der folgenden Zusammenstellung: Hartmann Herzog: "In Freid un Leid un Ewwermut - Altes und Neues in Kasseler Mundart". Melsungen: Heimat-Schollen Verlag, 1934]
- Ein Auszug aus dem Brief "Der nu prei'sch kunfermierte Schorche Bodderwecke an sinn liewen Kunnerod" von 1875: "Minn liewer Kunnerod, Derwill ich Dä's versprochen hott, Well ich jetzunner Däh verzählen Mo Mänches vun den Nei'n und Bählen, Was hier in Cassel est bassirt, Sittdem mä preißisch kunfermiert..."
Wibbermännchen


- Wibbermännerchen: kurhessische 1- und 5-Talerscheine, herausgegeben unter [Karl Wilhelm] Wippermann
, Exz.16 [Vgl. Kurhessen seit dem Freiheitskriege
]
Anmerkung 16: Wibbermännchen: Der kurhessische Finanzminister Wilhelm Wippermann (1800-1857) hatte bei der wachsenden Finanznot des Landes zum erstenmal Papiergeld ausgegeben, das im Volksmund nach ihm benannt wurde.