Suche im Wörterbuch
Um die Suchfunktion zu verwenden, benötigen Sie JavaScript. Hier finden Sie eine Anleitung wie Sie JavaScript in Ihrem Browser einschalten.
Wörterbucheinträge
Details
blau
Hochdeutsch: blau stehlen
- "de Finger blau machen (an etwas)": stehlen. Wie beim Arbeiten mit blauer Farbe (Indigo in der Färberei) bleibt etwas an den Fingern (Lüttebrandt-2)
blutzen
Hochdeutsch: rauchen
- stark rauchen, dicke Rauchwolken ausstoßend. Lüttebrandt-2: "blutzen wie ein Bäckergeselle": viel Rauch machen, vielleicht wegen schlechten Rauchmaterials
Auf diesen Wörterbucheintrag wird verwiesen von: Blutzer
Bordscheesenrad

Hochdeutsch: Sänftenrad
- "Kumm nett unner en Bordscheesenrad": Scherz, denn die Sänfte hat keine Räder
Brih

Hochdeutsch: Brühe
- Brühe: "Do kimmet de Brih hechcher wie de Brocken": die Zutaten, Nebendinge kommen teurer zu stehen als die Hauptsache
Auf diesen Wörterbucheintrag wird verwiesen von: uchche, verbrutzelen
Details
Endenbärzel
Hochdeutsch: Entenbürzel redselig
- "des Mull geht emme wie'n Endenbärzel" (redselig)
Auf diesen Wörterbucheintrag wird verwiesen von: Berzel
Gratulation, Glückwünsche
"Graddelazjohn zum Gebordstach"
Hänne

Hochdeutsch: Hände
- Hände
- Lüttebrandt-2: "de Hänne sin ze frieh rusgewickeld" sagt man von Leuten, die "nix liggen lossen wie heiß Eisen un Mählensteine". Die Redensart läßt darauf schließen, daß den kleinen Kindern die Hände in den Einbund gewickelt wurden; damit sie nicht nach allem greifen konnten
Hobben un Banzen hon


- volle Scheuer haben; holländ. hoopen en benden hebben die Hülle und Fülle haben.
- Banze: Nebenraum in der Scheune; "un" (= und) fälschlich für: in. Vilmar: Bansen: Haufe, zumal von Getreidegarben; in der Bedeutung 'Scheuer' in Hessen wohl nicht üblich
Hobberlobbobb
- Epitheton einer Person von dieser (s.o., hobberlobbobb) Eigenschaft. "Hobberlobbobb hatt' Riewen geseet (Rüben gesät) in d'r Frau Metzen ährem Garden, hott' se en beßchen zu dicke geseet, kunnt' se ne alle erwarten"
Details
knubberen


Hochdeutsch: kauen
- geräuschvoll kauen, wie z.B. scharfes Gebäck
- auch wie beim grasenden Vieh. "'Heerschde wie se knubberen (die Hämmel auf dem Bowlingreen), das es unze Musike', sahde mo 'n Mexder, dem de das Konzert ze diere war, zu sinner Familije"
Details
Läbbchen
Hochdeutsch: Lappen einerlei
- kleiner Lappen, Plur. "Läbberchen"
- "das es us dem Läbbchen ins Diechelchen (Tüchlein)": das ist einerlei
Details
Pännchen

Hochdeutsch: Pfännchen
- Pfännchen
- "Pännchen fett lewen (leben)": im Sinne von Schmeckewehlchen
Auf diesen Wörterbucheintrag wird verwiesen von: quästen, Schmeckewehlchen
Reduhrschehsen
- "weren vunn Öselen gezochchen": Retourchaisen werden von Eseln gezogen (Sprichwörtlich)
Rissen un Sprissen

- sprichwörtliche Dorfnamen. "Es kamen väle Liede von Rissen un von Sprissen." (Lüttebrandt-2)
Details
Schnierchen
Hochdeutsch: Schnur Schnürchen rasch präzise problemlos
- Schnürchen, kleine, dünne Schnur
- "hä hott's am Schnierchen": er kommt nicht in Verlegenheit, ist nicht um eine Antwort verlegen
- "äs kann nett alles so uff'm Schnierchen gehn": es klappt nicht immer alles gleich
- "am Schnierchen": rasch, präzis, ohne Stocken